Fundamental
Fundamental
Short Documentary | 20min
By Jana Schütt, Leonie Claire Recksiek, Cornelia Wessels & Ella Funk
Short Documentary | 20min
By Jana Schütt, Leonie Claire Recksiek, Cornelia Wessels & Ella Funk
LOVE geeks
Video Portrait Series | 2020
By Ella Lisbet Funk
LOVE geeks
Video Portrait Series | 2020
By Ella Lisbet Funk
LOVE geeks
Video Portrait Series | 2020
By Ella Lisbet Funk
LOVE geeks
Video Portrait Series | 2020
By Ella Lisbet Funk
Tuice
Data Selfie Automat, Installation
Research Concept & Design by Ella Funk, Paula Böhme & Marie Isabel Bischof
Re:publica 2019
Play and click on the picture above, Firefox Browser preferred.
Tl;dr
Was, wenn Algorithmen nicht nur dein repräsentatives Verhalten bewerten, sondern auch deine emotionalen Tendenzen - und du nach diesem Urteil lechzt. Besteht die Gefahr einer politischen Nutzbarmachung dieser sensiblen Daten? Wir spekulieren und machen diesen Ansatz in einem Daten-Selfie-Automaten erfahrbar.
Beschreibung
Während algorithmische Werkzeuge der Bildanalyse über deine psychische Verfassung spekulieren, um dich und deine Emotion in die bestmögliche Echokammer zu befördern - wird das soziale Bonitätssystem Chinas zum Paradebeispiel für die Sichtbarmachung kapitalistischer Bewertungssysteme. «Score me softly», ist die Bitte um ein sanftes Urteil – oder vielmehr ein faires Ranking in den kapitalistischen Strukturen eines erbarmungslosen Social Credit Systems. «Tuīcè» ist Teil dieses fiktiven Systems und beurteilt dich und deine Persönlichkeit anhand deiner Gesichtszüge.
Neben den Fragen: Wie smart sind die Analysetools, die entscheiden, ob du homosexuell oder rechtsradikal bist? Mit welchen Wahrscheinlichkeiten entscheiden Algorithmen über deine Zukunft? - interessiert uns vor allem der Aspekt der freiwilligen Teilnahme an diesen spekulativen Bewertungsprozessen. Ob auf kapitalistischer oder psychologischer Ebene - im Grunde geht es darum, spielerisch in den Wettbewerb zu treten und eine Lust daran zu entwickeln, sich selbst zu optimieren und kennenzulernen. Wer sich also zu «Tuīcè» in den Daten-Selfie-Automaten begibt, erfährt sich gleichzeitig im Spiegel algorithmischer Selbstanalyse.
Weshalb man das Einschätzungsvermögen der Psyche in die Hände künstlicher Intelligenzen legt? «Verschärfte Überwachungs-maßnahmen und die Hoffnung, soziale Probleme durch Technologie und Kontrolle zu lösen liegen im internationalen Trend.»* Auch in Deutschland wird die Angst vor Terror dazu genutzt, die Sicherheitsmaßnahmen zu verschärfen. Der Glaube daran, eine höhere Macht könne die Menschheit von ihren Leiden erlösen, führt zur freiwilligen Unterwerfung. Ob «Tuīcè» diese göttlichen Fähigkeiten besitzt, davon muss sich jeder selbst überzeugen.
*http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/china-social-credit-system-ein-punktekonto-sie-alle-zu-kontrollieren-a-1185313.html